Raiffeisenbank Gymnich eG lebhafter Zuwachs bei Krediten und Einlagen

Gymnich, 15.07.2019

16,3 Prozent mehr Kredite und 6,1 Prozent mehr Kundeneinlagen.

Das Raiffeisenjahr 2018 war für die Raiffeisenbank Gymnich eG ein erfolgreiches Jahr. „Als Genossenschaftsbank stellen wir nicht die Gewinnmaximierung in den Vordergrund, sondern den Mitgliedernutzen und eine langfristige Stabilität. Wir freuen uns sehr, dass Mitglieder und Kunden unsere besonderen genossenschaftlichen Stärken 2018 erneut honoriert
haben“, unterstreicht Vorstand Bernd Schmitz.

Im Kerngeschäft unterscheidet sich die Raiffeisenbank von Kreditinstituten anderer Rechtsformen, wie der Vorstand betont. „Für eine Kreditgenossenschaft wie unsere gibt es keinen Grund, hohe Risiken an internationalen Kapitalmärkten einzugehen. Ein solches Geschäftsmodell wäre mit unserem genossenschaftlichen Förderauftrag nicht vereinbar. Auch deswegen waren die Volksbanken und Raiffeisenbanken in der Finanzmarktkrise die stabilste und verlässlichste deutsche Bankengruppe.“

„Unsere Mitglieder haben im Rahmen der Generalversammlungen und auch ausserhalb die Möglichkeit zur Mitbestimmung und -gestaltung“, erklärt Vorstand Arndt Breibach. Hinzu kommt, dass jede Genossenschaftsbank mit dem Aufsichtsrat ein Gremium aus gewählten Mitgliedervertretern hat, dass die Arbeit des Vorstands überwacht. Das langjährige Aufsichtsratsmitglied Johannes Kalscheuer wurde in der Versammlung in den Räumlichkeiten der St. Kunibertus Schützengesellschaft Gymnich e.V. ohne Gegenstimme wiedergewählt. Der Vorstand und der Aufsichtsrat wurden im Anschluss ebenfalls ohne Gegenstimme entlastet.

Eine ganz besondere Herausforderung meisterten die Mitarbeiter des Instituts im abgelaufenen Jahr mit der Umstellung des gesamten Bankanwendungsverfahrens erfolgreich. Unseren Kunden danken wir für das Vertrauen und das Verständnis für vereinzelte Beeinträchtigungen im Rahmen der Online-Banking-Systemumstellung, betont der Aufsichtsratsvorsitzende Gregor Segschneider.

Kundeneinlagen und Kredite legen zu.

Wie hoch die Bedeutung der Kreditgenossenschaft für die Region ist, zeigten erneut auch die Wachstumsraten im Kundengeschäft. So nahmen die Kundeneinlagen um 6 über Prozent zu. „Kundeneinlagen sind die Grundlage unseres Kreditgeschäftes“, erklärt Breibach. Kurzfristige Anlageformen waren bei den Kunden – ähnlich wie in den Vorjahren – sehr beliebt.

Das Kundenkreditvolumen stieg um ca. 16 Prozent. Zu diesem Kreditwachstum trugen sowohl Unternehmens- als auch Privatkunden bei. Dank der starken Konjunktur erhöhten viele mittelständische Unternehmen im Geschäftsgebiet der Kreditgenossenschaft ihre Investitionen. Die Bank verzeichnete eine weiterhin hohe Bautätigkeit und gleichzeitig hohe Investitionen in Bestandsimmobilien. Für die Jahre über 2019 hinaus prognostiziert das Institut weiterhin attraktive Finanzierungsbedingungen mit niedrigen Zinssätzen. „Breiten Bevölkerungsschichten wird es nach wie vor möglich sein, ihren Traum vom Wohneigentum zu verwirklichen“, erläutert Schmitz.

Insgesamt betreut die Raiffeisenbank in den beiden Geschäftsstellen ein Kundenvolumen von gut 165 Mio. €.

Der Rohertrag des landwirtschaftlichen Betriebszweiges betrug in 2018 erneut über € 700.000,- und entsprach so den Erwartungen der Geschäftsführung, so Aufsichtsrat Segschneider.

Einen positiven Nutzen in der Region schafft die Genossenschaftsbank auch durch ihre Steuerzahlungen und das Sponsoring von Vereinen und gemeinnützigen Projekten.